


















| |
***
This service is offered internationally ***
Sony
SCD-1 /
SCD-777
*** Reparatur- & Geräte-Service ***
aktualisiert am 21.04.25

Wenn Sie eins
dieser Beiden Geräte haben und eine sehr gut ausgestattete
Werkstatt suchen mit Kompetenz und langjährigen Erfahrungen mit diesen
Geräten, dann können sie sicher sein, dass ihr Gerät hier in
guten Händen ist. Unser Ziel ist es, dass jeder Kunde nach
dem Werkstatt besuch mit seinem Gerät wieder zufrieden ist.
Angeboten Werden:
-
Reparaturen
-
Adjustment
-
Wartung
Aufzählung von häufig auftretenden
Defekten:
- Zerstörtes Sphir-Lager
- Defektes
RF-Board
- Schlecht arbeitender Stellmotor
- Gebrochene Flachbandkabel
- defekte
oder verschlissene Lasereinheit
- Verschlissene Lasereinheit
- Defekter Spindelantrieb
-
vorzeitig gealterte SMD Elkos
-
Fokus- / Tracking-Verstärker
-
usw
Alle anderen
aufgezählten Fehler wie zum Beispiel Stellmotor,
Flachbandkabel und diverses Prozessoren sind in der Regel ersetzbar.
Spindelmotor
Links ein Disk-Motor aus einem SCD-777,
rechts der zerlegte Hall-Motor aus einem SCD-1, der
vermutlich teuerste CD-Antrieb, der jemals in einem CD-Player verbaut
wurde.
Spindel-Motor
|
 |
|
 |
Hall-Motor |
|
SCD-1 Hall-Motor |
Saphirlager
Firmware im SCD-777
bzw. SCD-1
 |
Software-Versionen |
Ganz oben die Firmware 1010, die aus
einem Vorseriengerät stammt, die noch kein abrufbares
Service-Menü enthält somit sind Test und Einstellung mit dieser
Software-Version nicht möglich. Für die Reparaturzeit muss dann
solange eine jüngere Firmware verwenden z.B. 2200, ab dieser
Version gibt es dann auch ein abrufbares Service-Menü mit der
dann auch die Test und Einstellungen durchgeführt werden können.
Aber Vorsicht, als Laie sollten Sie nicht im Service-Menü herum
machen, da dadurch der Laser beschädigt werden kann meistens
erscheint dann eine Error-Meldung im Display.
Mit welche Firmware das Gerät bestückt ist,
kann dem Benutzer egal sein, da es keinen Einfluss auf die
Funktion des Geräts hat.
Einen Nennwerten Unterschied zwischen der
Version 2200 und 2400 konnte ich bis heute nicht
feststellen.
Reparaturen Bildergallerie:
 |
Laserleistungsmessung:
Fehlersuche an der DVD-Lasereinheit.
Sehr interessant sind die Leistungen, die vom Laser
abgerufen werden, so werden für das Lesen der
einfachen CD ca. 95µW benötigt, für das Abtasten
einer Single Layer ca. 210µW und für das Abtasten
einer zweischichtigen SACD ca. 330µW. Somit erklärt
sich auch warum der Laser für die zweischichtige SACD um ein vielfaches schneller altert als der für
die CD.
|
Fehlersuche am Gerät.
Alle Geräte, die rein kommen werden zuerst einer
optischen Sichtprüfung unterzogen, bei besonderen
Auffälligkeiten werden diese mit Fotos dokumentiert.
Prüfungsprozesse:
1.
prüfen, ob der Prozessor die CD-Typen
CD,
SL und DL richtig erkennt
2.
Leistungsmessung aller drei CD-Typen mit
Berücksichtigung der Wellenlänge
3.
Mechanische Prüfung des Laufwerks Stellmotoren,
Diskantrieb und Laser
4.
Messtechnische Prüfung des RF-Board
Wartung
des Laufwerks:
Als erstes erfolgt eine Wartung des Laufwerks, das
heißt, sämtliche beweglichen Teile des Laufwerks
werden zerlegt, gereinigt und neu geölt bzw
gefettet.
Nicht mehr einwandfrei funktionierende Stellmotoren
werden in diesem Arbeitsschritt gleich mitgemacht
entweder erneuert oder revidiert.
Danach erfolgt eine erneute Prüfung wie oben unter
„Prüfungsprozesse“.
Reparatur(en)
Danach erfolgen dann weitere Reparaturen in Form
Lasertausch, Prozessoren und Kondensatoren. Je
nachdem wie viele Schwachstellen sie im Lauf der
Zeit aufgetan haben, kann es gut möglich sein,
dass dieser Reparaturprozess in mehreren Schritten
durchgeführt werden muss. Das hängt natürlich ganz
davon ab, im welchen Zustand wir Ihr Gerät erhalten,
und ob vor uns schon andere Werkstätten an Ihrem
Gerät dran waren.
|
|
|
 |
Das Bild oben ist nicht mehr aktuell, die Caps
werden natürlich nicht mehr von Hand aufgelötet
sondern im Reflow-Ofen aufgeschmolzen.
|
Neu !
Sony SCD-1 / SCD-777 Recapping des
RF-Boards: (1-673-850-12)
An dem RF-Board führen wir auch
ein professionelles Recapping durch.
Das hohe Alter von über zwanzig Jahren macht es
unausweichlich die Caps auf dem Board zu erneuern.
Das Problem ist allgemein bekannt denn mit
zunehmenden Alter verlieren die Elkos ihre
Eigenschaften, die technischen Spezifikation weichen
dann erblich von den Herstellerangaben ab was mit
einfachen Messungen geprüft werden kann. Der Verlust
an Kapazität und die Zunahme des ESR sind dann ein
deutliches Zeichen, dass die Caps veraltet sind. Das
ist ein schleichender Prozess, der zur Folge hat,
dass trotz intaktem Laser irgendwann DL (Dual Layer) bzw SL
(Single Layer) nicht mehr erkannt werden.
Um den Alterungsprozess wieder
rückgängig zu machen, müssen die funktionsrelevanten
Caps auf dem RF-Board erneuert werden. Damit es
nicht zur Qualitätseinbußen beim Auflöten kommt,
werden die neuen Caps im Reflow Verfahren neu
aufgeschmolzen. Bei diesem Verfahren werden sowohl
Temperatur, Zeit wie auch der Anstieg der Temperatur berücksichtig, was dann den Vorgaben des
Bauteile Herstellers entspricht.
|
|
 |
Spindelantrieb:
Dieser kleine IC treibt den Diskmotor an und macht
oft Probleme sodass entweder die CDs oder die SACDs
nicht abgespielt werden.
|
|
 |
Focus- /
Tracking-Amp:
Trotz gutem Laser gab es nur ein "Unlock"
auf dem Display und ein extrem schlechtes
Augensignal, kein CD-Format wurde mehr eingelesen.
Verantwortlich war der IC oben. Eigentlich ist
der IC unkaputtbar, eigentlich.
|
|
 |
RF-Amp: Hier
kann man das Ergebnis
der Lötarbeit sehen.
Allerdings stellt dieses kleine IC, das gleich nach dem
Laser kommt, besonders hohe Ansprüche an die Reflow
Lötarbeiten. Die Beinchen liegen dermaßen eng
beieinander, das die Dicke eines Haares dagegen riesig
ist.
|
|
 |
Der Servo-Prozessor:
Das ist natürlich der Worst
Case wenn der Servo-Prozessor erneuert werden muss.
Dass dieses IC defekt geht
kommt selten vor, dass dieses IC sehr oft aber
erneuert werden muss, wenn das Player einen
schlechten Klang hat, kommt sehr oft vor. Das
Problem ist, dass dieser Prozessor sehr, sehr
empfindlich gegen über ESD ist, deswegen hier meine
Warnung, nehmen Sie niemals das Laufwerk aus dem
Gerät heraus, wenn Sie keinen ausreichenden
ESD-Schutz haben mit allem, was dazu gehört. Und
spielen Sie nicht mit dem Gedanken, dass ein
Ableitarmband etwas bewirken könnte.
|
|
Abgleich-Service
 |
neu:
17.08.2025
Adjustment ---
das muss man wissen
Wie ich es schön öfters
geschrieben habe, hängt die Klangqualität dieser
SACD-Spieler sehr stark von den Einstellungen ab.
Dazu zählen sowohl die mechanische Ausrichtung wie
auch die elektrische Einstellungen. Die mechanische
Ausrichtung erfolgt zuerst und kann sogar über
mehrere Wege erfolgen. Ein richtiger Profi braucht
dazu nur das HF-Signal des Augenmusters an dessen
Veränderung er die richtige Höhe des Lasers erkennt,
wie gesagt, diese Methode ist nur was für Profis.
Danach erfolgt die Laserscharfstellung, bei der man
sich sowohl am Augenmuster wie auch an der
Hexerdezimalzahl rechts im Display orientieren kann.
Zudem kann man anhand der Geräuschentwicklung der
Fokussiereinheit erkennen, ob diese jetzt korrekt
eingestellt ist oder nicht. Wobei man wissen muss,
dass auch defekte Laser laute Geräusche entwickeln
unabhängig von der Einstellung.
Das SM verlang eine
Zurücksetzung der Werkseinstellung, das sollten Sie
nur dann tun, wenn sie über entsprechend hochwertige
Adjustment-CDs verfügen und einen neuwertigen Laser
zur Verfügung haben. Ist das nicht gegeben, werden
Sie die ursprüngliche Qualität des Geräts nie wieder
erlangen. Falls das doch bereits geschehen sein
sollten, haben sie ganz schlechte Karten wieder in
den vollen Genuss der Klangqualität zu kommen, da es
wohl kaum noch eine Werkstatt gibt, die die dafür
nötigen Teile hat.
Wenn der Jitter nach dem Adjustment immer noch
extrem hoch ist und bleibt, sagen wir mal mehr als
60 Hex, trotz intaktem Laser, dann kann man sehr
stark davon ausgehen, dass die Servo nicht sauber
arbeitet. Mögliche Ursachen finden sie weiter oben
unter häufig auftretende defekte.
Bei Interesse siehe Startseite
KONTAKT / AGB.
If your device is having
problems and you are interested in having it repaired,
please contact us via E-Mail:
wollenweber-audio@t-online.de
|
Wartungs-Service
Nach so vielen
Jahren Betrieb ist es sinnvoll den SACD-Player mal warten zu lassen,
denn die Gefahr ist groß, dass durch eine Mangelschmierung
Verschleiß oder irreparable Schäden entstehen können. Mit ein bisschen Öl auf die Gleitstangen ist es nicht getan, das
Laufwerk muss ausgebaut und zerlegt werden, um an die schwer
zugänglichen Stellen zu gelangen. Zudem muss man auch wissen,
welche Schmierstoffe und Öle verwendet werden dürfen. Gerne übernehmen wir solche Arbeiten für Sie.
Aber Vorsicht,
solche Arbeiten sollten Sie an Ihrem Gerät nicht selbst
durchführen, wie oben schon geschrieben, ist die ganze Elektronik sehr
empfindlich und könnte durch einen zu schlechten ESD-Schutz
schaden nehmen, sodass der Klang des Gerätes zerstört wird,
deswegen schrauben Sie niemals selbst an dem Gerät herum.
Bei dieser
Gelegenheit kann auch der Laser auf Leistung und Jitter
geprüft werden.
Bei Interesse siehe Startseite
KONTAKT / AGB.
If your device is having
problems and you are interested in having it repaired,
please contact us via E-Mail:
wollenweber-audio@t-online.de
|
|
Ganz neu im Programm:
|
Flachbandkabel 14-polig und
26-polig für Sony SCD-1 /SCD-777
Sonderausführung mit vergoldeten Anschlüssen speziell für Sony SCD-1 /
SCD-777
|
Und wie klingen diese beiden Geräte?
Wer nicht so viel
lesen möchte, dem sei gesagt, es sind die besten Player, die ich
jemals gehört habe.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
nach oben
|
|